
Fussball
Teamgeist, Fairness, Ausdauer, Selbstdisziplin – wie und wo werden diese wichtigen Werte und Sozialkompetenzen vermittelt? Am besten durch den Fußball, und noch besser in einem Verein. Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen die Möglichkeit haben Fußball zu spielen – unabhängig von Leistung, Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion.
Leider macht der demographische Wandel und nachlassendes Interesse bei Kindern und Jugendlichen den Amateurvereinen im ländlichen Raum zu schaffen. Gerade im Nachwuchs – vor allem in den älteren Altersklassen – gibt es immer weniger Jugendliche, die in Vereinen Fußball spielen wollen.
Um über alle Altersklassen hinweg einen geregelten Spielbetrieb zu gewährleisten, hat sich die
Spvgg Hattstein Anfang des Jahres 2018 dazu entschlossen, mit der Saison 2018/19 die eigene Jugendfußballabteilung auszugliedern und die 60 Kinder und Jugendliche in den Jugendfußballclub JFC Eintracht Feldberg zu integrieren. Seitdem spielen 150 Kinder und Jugendliche, vor allem aus der Großgemeinde Schmitten, in einem Verein in 10 Mannschaften gemeinsam Fußball. Aus ähnlichen Gründen und bedingt durch fehlenden Nachwuchs, spielen die Seniorenfußballer der Vereine Spvgg Hattstein, FSV Reifenberg, JFC Eintracht Feldberg und Zackenkicker Oberems seit der Saison 2017/18 in der Spielgemeinschaft SG Eintracht Feldberg in 3 Mannschaften zusammen Fußball.
Für weitere Informationen zum Spiel- und Trainingsbetrieb der Vereine finden Sie anbei den Link zur Homepage der Jugendfußballer des JFC Eintracht Feldberg und zum Facebook-Profil der Seniorenfußballer der SG Eintracht Feldberg.
